ODS anpassen
Normalerweise ist das verwendete ODS dasjenige, welches von der wiederherstellenden Firebird-Version verwendet wird.Die obigen Beispiele ändern also tatsächlich den ODS, wenn die Datenbank wiederhergestellt wird.Die Sicherung sollte mit dem Dienstprogramm gbak durchgeführt werden, das von der alten ODS-Version von InterBase oder Firebird bereitgestellt wird.Die Wiederherstellung sollte mit gbak aus der neueren Version von Firebird durchgeführt werden.
tux> setenv_firebird 2.0
Firebird environment set for version 2.0.
tux> # Aktuelle ODS-Version prüfen (als root-Benutzer!)
tux> gstat -h employee|grep ODS
ODS version 11.0
tux> # Alte Datenbank sichern
tux> gbak -backup employee /backups/employee.2_0.fbk
tux> setenv_firebird 2.1
Firebird environment set for version 2.1.
tux> # Datenbank neu erstellen und ODS aktualisieren
tux> gfix -shut -tran 60 employee
tux> gbak -replace /backups/employee.2_0.fbk employee
tux> # Neue ODS-Version prüfen (als root-Benutzer!)
tux> gstat -h employee|grep ODS
ODS version 11.1
Danach wurde die alte 2.0 Firebird-Datenbank als Firebird 2.1-Datenbank mit dem entsprechenden Upgrade auf das ODS von 11.0 auf 11.1 neu erstellt — und die alte Datenbank gelöscht.
Das Skript setenv_firebird wird nicht mit Firebird geliefert und setzt einfach PATH usw., um die richtige Version von Firebird gemäß dem angegebenen Parameter zu verwenden.