FirebirdSQL logo

IN AUTONOMOUS TRANSACTION-Beispiele

Verwendung einer autonomen Transaktion in einem Trigger für das Datenbankereignis ON CONNECT, um alle Verbindungsversuche, einschließlich der fehlgeschlagenen, zu protokollieren:

CREATE TRIGGER TR_CONNECT ON CONNECT
AS
BEGIN
  -- Logging all attempts to connect to the database
  IN AUTONOMOUS TRANSACTION DO
    INSERT INTO LOG(MSG)
    VALUES ('USER ' || CURRENT_USER || ' CONNECTS.');
  IF (EXISTS(SELECT *
             FROM BLOCKED_USERS
             WHERE USERNAME = CURRENT_USER)) THEN
  BEGIN
    -- Logging that the attempt to connect
    -- to the database failed and sending
    -- a message about the event
    IN AUTONOMOUS TRANSACTION DO
    BEGIN
      INSERT INTO LOG(MSG)
      VALUES ('USER ' || CURRENT_USER || ' REFUSED.');
      POST_EVENT 'CONNECTION ATTEMPT BY BLOCKED USER!';
    END
    -- now calling an exception
    EXCEPTION EX_BADUSER;
  END
END

POST_EVENT

Verwendet für

Benachrichtigung von Listening-Clients über Datenbankereignisse in einem Modul

Verfügbar in

PSQL

Syntax
POST_EVENT event_name;
Table 1. POST_EVENT-Anweisungsparameter
Argument Beschreibung

event_name

Ereignisname (Nachricht) ist auf 127 Byte beschränkt

Die Anweisung POST_EVENT benachrichtigt den Ereignismanager über das Ereignis, das es in einer Ereignistabelle speichert.Wenn die Transaktion festgeschrieben ist, benachrichtigt der Ereignismanager Anwendungen, die ihr Interesse an dem Ereignis signalisieren.

Der Ereignisname kann eine Art Code oder eine kurze Nachricht sein: Die Auswahl ist offen, da es sich nur um eine Zeichenfolge mit bis zu 127 Bytes handelt.

Der Inhalt des Strings kann ein Stringliteral, eine Variable oder ein beliebiger gültiger SQL-Ausdruck sein, der in einen String aufgelöst wird.

docnext count = 29

POST_EVENT-Beispiele

Benachrichtigen der Listening-Anwendungen über das Einfügen eines Datensatzes in die SALES-Tabelle:

CREATE TRIGGER POST_NEW_ORDER FOR SALES
ACTIVE AFTER INSERT POSITION 0
AS
BEGIN
  POST_EVENT 'new_order';
END

RETURN

Verwendet für

Einen Wert aus einer gespeicherten Funktion zurückgeben

Verfügbar in

PSQL

Syntax
RETURN value;
Table 1. RETURN-Anweisungsparameter
Argument Beschreibung

value

Ausdruck mit dem zurückzugebenden Wert;Kann jeder Ausdruckstyp sein, der mit dem Rückgabetyp der Funktion kompatibel ist

Die RETURN-Anweisung beendet die Ausführung einer Funktion und gibt den Wert des Ausdrucks value zurück.

RETURN kann nur in PSQL-Funktionen (gespeicherte und lokale Funktionen) verwendet werden.

DECLARE VARIABLE

Verwendet für

Eine lokale Variable deklarieren

Verfügbar in

PSQL

Syntax
DECLARE [VARIABLE] varname
  <domain_or_non_array_type> [NOT NULL] [COLLATE collation]
  [{DEFAULT | = } <initvalue>];

<domain_or_non_array_type> ::=
  !! Siehe auch Skalardatentypen !!

<initvalue> ::= <literal> | <context_var>
Table 1. DECLARE VARIABLE-Anweisungsparameter
Argument Beschreibung

varname

Name der lokalen Variablen

collation

Sortierreihenfolge

initvalue

Anfangswert für diese Variable

literal

Literal eines Typs, der mit dem Typ der lokalen Variablen kompatibel ist

context_var

Jede Kontextvariable, deren Typ mit dem Typ der lokalen Variablen kompatibel ist

Die Anweisung DECLARE [VARIABLE] wird verwendet, um eine lokale Variable zu deklarieren.Das Schlüsselwort VARIABLE kann weggelassen werden.Für jede lokale Variable ist eine DECLARE [VARIABLE]-Anweisung erforderlich.Es können beliebig viele DECLARE [VARIABLE]-Anweisungen in beliebiger Reihenfolge eingefügt werden.Der Name einer lokalen Variablen muss unter den Namen der für das Modul deklarierten lokalen Variablen und Ein- und Ausgabeparameter eindeutig sein.

Note

Ein Sonderfall von DECLARE [VARIABLE] — das Deklarieren von Cursorn — wird separat in [fblangref40-psql-declare-cursor-de] . behandelt

Datentyp für Variablen

Eine lokale Variable kann einen beliebigen SQL-Typ außer einem Array sein.

  • Als Typ kann ein Domainname angegeben werden;die Variable erbt alle ihre Attribute.

  • Wenn stattdessen die Klausel TYPE OF domain verwendet wird, erbt die Variable nur den Datentyp der Domäne und gegebenenfalls deren Zeichensatz- und Kollatierungsattribute.Alle Standardwerte oder Einschränkungen wie NOT NULL oder CHECK Einschränkungen werden nicht vererbt.

  • Wenn die Option TYPE OF COLUMN relation.column> verwendet wird, um aus einer Spalte in einer Tabelle oder Ansicht zu „borgen“, erbt die Variable nur den Datentyp der Spalte und gegebenenfalls den Zeichensatz und die Kollatierung Attribute.Alle anderen Attribute werden ignoriert.

NICHT NULL-Beschränkung

Für lokale Variablen können Sie die Einschränkung NOT NULL angeben, wodurch NULL-Werte für die Variable nicht zugelassen werden.Wenn als Datentyp eine Domäne angegeben wurde und die Domäne bereits die Einschränkung NOT NULL hat, ist die Deklaration unnötig.Für andere Formen, einschließlich der Verwendung einer Domäne, die null zulässt, kann die Einschränkung NOT NULL bei Bedarf eingefügt werden.

CHARACTER SET- und COLLATE-Klauseln

Sofern nicht anders angegeben, sind der Zeichensatz und die Kollatierungssequenz einer String-Variablen die Datenbank-Standardwerte.Eine CHARACTER SET-Klausel kann bei Bedarf eingefügt werden, um Zeichenfolgendaten zu verarbeiten, die in einem anderen Zeichensatz vorliegen.Eine gültige Kollatierungssequenz (COLLATE-Klausel) kann auch mit oder ohne Zeichensatz-Klausel eingeschlossen werden.

Initialisieren einer Variablen

Lokale Variablen sind NULL, wenn die Ausführung des Moduls beginnt.Sie können initialisiert werden, so dass ein Start- oder Standardwert verfügbar ist, wenn sie zum ersten Mal referenziert werden.Es kann die Form DEFAULT <initvalue> verwendet werden oder nur der Zuweisungsoperator `=’: `= <initvalue>.Der Wert kann ein beliebiges typkompatibles Literal oder eine Kontextvariable sein, einschließlich NULL.

Tip

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Klausel für alle Variablen verwenden, die eine NOT NULL-Beschränkung haben und für die sonst kein Standardwert verfügbar ist.

Beispiele für verschiedene Möglichkeiten, lokale Variablen zu deklarieren

CREATE OR ALTER PROCEDURE SOME_PROC
AS
  -- Deklaration einer Variablen vom Typ INT
   DECLARE I INT;
   -- Eine Variable vom Typ INT deklarieren, die NULL nicht zulässt
   DECLARE VARIABLE J INT NOT NULL;
   -- Deklarieren einer Variablen vom Typ INT mit dem Standardwert 0
   DECLARE VARIABLE K INT DEFAULT 0;
   -- Deklarieren einer Variablen vom Typ INT mit dem Standardwert 1
   DECLARE VARIABLE L INT = 1;
   -- Deklarieren einer Variablen basierend auf der COUNTRYNAME-Domain
   DECLARE FARM_COUNTRY COUNTRYNAME;
   -- Deklarieren einer Variablen des Typs gleich der Domäne COUNTRYNAME
   DECLARE FROM_COUNTRY TYPE OF COUNTRYNAME;
   -- Deklarieren einer Variablen mit dem Typ der Spalte CAPITAL in der Tabelle COUNTRY
   DECLARE CAPITAL TYPE OF COLUMN COUNTRY.CAPITAL;
BEGIN
  /* PSQL-Anweisungen */
END

DECLARE .. CURSOR

Verwendet für

Deklarieren eines benannten Cursors

Verfügbar in

PSQL

Syntax
DECLARE [VARIABLE] cursor_name
  [[NO] SCROLL] CURSOR
  FOR (<select>);
Table 1. DECLARE …​ CURSOR-Anweisungsparameter
Argument Beschreibung

cursorname

Name des Cursors

select

SELECT-Anweisunge

Die DECLARE …​ CURSOR …​ FOR-Anweisung bindet einen benannten Cursor an die Ergebnismenge, die in der SELECT-Anweisung erhalten wurde, die in der FOR-Klausel angegeben ist.Im Body-Code kann der Cursor geöffnet, zum zeilenweisen Durchlaufen der Ergebnismenge verwendet und geschlossen werden.Während der Cursor geöffnet ist, kann der Code positionierte Aktualisierungen und Löschungen durchführen, indem das WHERE CURRENT OF in der UPDATE- oder DELETE-Anweisung verwendet wird.

Note

Syntaktisch ist die DECLARE …​ CURSOR-Anweisung ein Sonderfall von [fblangref40-psql-declare-variable-de].

Vorwärts- und scrollbare Cursor

Der Cursor kann nur vorwärts (unidirektional) oder scrollbar sein.Die optionale Klausel SCROLL macht den Cursor scrollbar, die NO SCROLL Klausel nur vorwärts.Standardmäßig sind Cursor nur vorwärts.

Nur-Vorwärts-Cursor können sich – wie der Name schon sagt – im Datensatz nur vorwärts bewegen.Vorwärtscursor unterstützen nur die Anweisung FETCH [NEXT FROM], andere Befehle geben einen Fehler aus.Scrollbare Cursor ermöglichen es Ihnen, sich im Datensatz nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts zu bewegen, sowie N Positionen relativ zur aktuellen Position.

Warning

Scrollbare Cursor werden als temporäres Dataset materialisiert und verbrauchen daher zusätzlichen Speicher oder Festplattenspeicher. Verwenden Sie sie also nur, wenn Sie sie wirklich brauchen.

Cursor-Idiosynkrasien

  • Die optionale FOR UPDATE-Klausel kann in die SELECT-Anweisung aufgenommen werden, ihr Fehlen verhindert jedoch nicht die erfolgreiche Ausführung eines positionierten Updates oder Deletes

  • Es sollte darauf geachtet werden, dass die Namen deklarierter Cursor nicht mit Namen kollidieren, die später in Anweisungen für AS CURSOR-Klauseln verwendet werden

  • Wenn der Cursor nur zum Durchlaufen der Ergebnismenge benötigt wird, ist es fast immer einfacher und weniger fehleranfällig, eine FOR SELECT-Anweisung mit der AS CURSOR-Klausel zu verwenden.Deklarierte Cursor müssen explizit geöffnet, zum Abrufen von Daten verwendet und geschlossen werden.Die Kontextvariable ROW_COUNT muss nach jedem Fetch überprüft werden und wenn ihr Wert null ist, muss die Schleife beendet werden.Eine FOR SELECT-Anweisung macht dies automatisch.

    Dennoch bieten deklarierte Cursor ein hohes Maß an Kontrolle über sequentielle Ereignisse und ermöglichen die parallele Verwaltung mehrerer Cursor.

  • Die SELECT-Anweisung kann Parameter enthalten. Zum Beispiel:

    SELECT NAME || :SFX FROM NAMES WHERE NUMBER = :NUM

    Jeder Parameter muss zuvor als PSQL-Variable deklariert worden sein, auch wenn sie als Ein- und Ausgabeparameter stammen.Beim Öffnen des Cursors wird dem Parameter der aktuelle Wert der Variablen zugewiesen.

Warning
Instabile Variablen und Cursors

Wenn sich der Wert der PSQL-Variablen, die in der SELECT-Anweisung des Cursors verwendet wird, während der Ausführung der Schleife ändert, kann ihr neuer Wert - aber nicht immer - beim Auswählen der nächsten Zeilen verwendet werden.Es ist besser, solche Situationen zu vermeiden.Wenn Sie dieses Verhalten wirklich benötigen, sollten Sie Ihren Code gründlich testen und sicherstellen, dass Sie verstehen, wie sich Änderungen an der Variablen auf die Abfrageergebnisse auswirken.

Beachten Sie insbesondere, dass das Verhalten vom Abfrageplan abhängen kann, insbesondere von den verwendeten Indizes.Derzeit gibt es keine strengen Regeln für dieses Verhalten, und dies kann sich in zukünftigen Versionen von Firebird ändern.

Beispiele mit benannten Cursors

  1. Deklarieren eines benannten Cursors im Trigger.

    CREATE OR ALTER TRIGGER TBU_STOCK
      BEFORE UPDATE ON STOCK
    AS
      DECLARE C_COUNTRY CURSOR FOR (
        SELECT
          COUNTRY,
          CAPITAL
        FROM COUNTRY
      );
    BEGIN
      /* PSQL statements */
    END
  2. Einen scrollbaren Cursor deklarieren

    EXECUTE BLOCK
      RETURNS (
        N INT,
        RNAME CHAR(63))
    AS
      - Declaring a scrollable cursor
      DECLARE C SCROLL CURSOR FOR (
        SELECT
          ROW_NUMBER() OVER (ORDER BY RDB$RELATION_NAME) AS N,
          RDB$RELATION_NAME
        FROM RDB$RELATIONS
        ORDER BY RDB$RELATION_NAME);
    BEGIN
      / * PSQL-Anweisungen * /
    END
  3. Eine Sammlung von Skripten zum Erstellen von Ansichten mit einem PSQL-Block unter Verwendung von benannten Cursorn.

    EXECUTE BLOCK
    RETURNS (
      SCRIPT BLOB SUB_TYPE TEXT)
    AS
      DECLARE VARIABLE FIELDS VARCHAR(8191);
      DECLARE VARIABLE FIELD_NAME TYPE OF RDB$FIELD_NAME;
      DECLARE VARIABLE RELATION RDB$RELATION_NAME;
      DECLARE VARIABLE SOURCE TYPE OF COLUMN RDB$RELATIONS.RDB$VIEW_SOURCE;
      DECLARE VARIABLE CUR_R CURSOR FOR (
        SELECT
          RDB$RELATION_NAME,
          RDB$VIEW_SOURCE
        FROM
          RDB$RELATIONS
        WHERE
          RDB$VIEW_SOURCE IS NOT NULL);
      -- Declaring a named cursor where
      -- a local variable is used
      DECLARE CUR_F CURSOR FOR (
        SELECT
          RDB$FIELD_NAME
        FROM
          RDB$RELATION_FIELDS
        WHERE
          -- It is important that the variable must be declared earlier
          RDB$RELATION_NAME = :RELATION);
    BEGIN
      OPEN CUR_R;
      WHILE (1 = 1) DO
      BEGIN
        FETCH CUR_R
        INTO :RELATION, :SOURCE;
        IF (ROW_COUNT = 0) THEN
          LEAVE;
    
        FIELDS = NULL;
        -- The CUR_F cursor will use the value
        -- of the RELATION variable initiated above
        OPEN CUR_F;
        WHILE (1 = 1) DO
        BEGIN
          FETCH CUR_F
          INTO :FIELD_NAME;
          IF (ROW_COUNT = 0) THEN
            LEAVE;
          IF (FIELDS IS NULL) THEN
            FIELDS = TRIM(FIELD_NAME);
          ELSE
            FIELDS = FIELDS || ', ' || TRIM(FIELD_NAME);
        END
        CLOSE CUR_F;
    
        SCRIPT = 'CREATE VIEW ' || RELATION;
    
        IF (FIELDS IS NOT NULL) THEN
          SCRIPT = SCRIPT || ' (' || FIELDS || ')';
    
        SCRIPT = SCRIPT || ' AS ' || ASCII_CHAR(13);
        SCRIPT = SCRIPT || SOURCE;
    
        SUSPEND;
      END
      CLOSE CUR_R;
    END

DECLARE FUNCTION

Verwendet für

Deklaration einer lokalen Variablen

Verfügbar in

PSQL

Syntax
<declare-subfunc> ::= <subfunc-forward> | <subfunc-def>

<subfunc-forward> ::= <subfunc-header>;

<subfunc-def> ::= <subfunc-header> <psql-module-body>

<subfunc-header>  ::=
  DECLARE FUNCTION subfuncname [ ( [ <in_params> ] ) ]
  RETURNS <domain_or_non_array_type> [COLLATE collation]
  [DETERMINISTIC]

<in_params> ::=
  !! Siehe CREATE FUNCTION-Syntax !!

<domain_or_non_array_type> ::=
  !! Siehe Syntax für skalare Datentypen !!

<psql-module-body> ::=
  !! Siehe Syntax des Modulbodys !!
Table 1. DECLARE FUNCTION-Anweisungsparameter
Argument Beschreibung

subfuncname

Unterfunktionsname

collation

Kollationsname

Die Anweisung DECLARE FUNCTION deklariert eine Unterfunktion.Eine Unterfunktion ist nur für das PSQL-Modul sichtbar, das die Unterfunktion definiert hat.

Unterfunktionen haben eine Reihe von Einschränkungen:

  • Eine Unterfunktion kann nicht in eine andere Unterroutine eingebettet werden.Unterroutinen werden nur in PSQL-Modulen der obersten Ebene unterstützt (gespeicherte Prozeduren, gespeicherte Funktionen, Trigger und anonyme PSQL-Blöcke).Diese Einschränkung wird durch die Syntax nicht erzwungen, aber Versuche, verschachtelte Unterfunktionen zu erstellen, führen zu einem Fehler “feature is not supported” mit der Detailmeldung “nested sub function”.

  • Derzeit hat die Unterfunktion keinen direkten Zugriff auf Variablen und Cursor aus ihrem Elternmodul.Es kann jedoch von seinen Elternmodulen auf andere Routinen zugreifen, einschließlich rekursiver Aufrufe an sich selbst.In einigen Fällen kann eine Vorwärtsdeklaration der Routine erforderlich sein.

Eine Unterfunktion kann vorwärts deklariert werden, um gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Unterprogrammen aufzulösen, und muss von ihrer tatsächlichen Definition gefolgt werden.Wenn eine Unterfunktion forward-deklariert ist und Parameter mit Standardwerten hat, sollten die Standardwerte nur in der forward-Deklaration angegeben und nicht in subfunc_def wiederholt werden.

Note

Wenn Sie eine Unterfunktion mit demselben Namen wie eine gespeicherte Funktion deklarieren, wird diese gespeicherte Funktion aus Ihrem Modul ausgeblendet.Es ist nicht möglich, diese gespeicherte Funktion aufzurufen.

Note

Im Gegensatz zu DECLARE [VARIABLE] wird eine DECLARE FUNCTION nicht mit einem Semikolon abgeschlossen.Das END seines Hauptblocks BEGIN …​ END wird als sein Abschlusszeichen betrachtet.

Beispiele für Unterfunktionen

  1. Unterfunktion innerhalb einer gespeicherten Funktion

    CREATE OR ALTER FUNCTION FUNC1 (n1 INTEGER, n2 INTEGER)
      RETURNS INTEGER
    AS
    - Subfunction
      DECLARE FUNCTION SUBFUNC (n1 INTEGER, n2 INTEGER)
        RETURNS INTEGER
      AS
      BEGIN
        RETURN n1 + n2;
      END
    BEGIN
      RETURN SUBFUNC (n1, n2);
    END
  2. Rekursiver Funktionsaufruf

    execute block returns (i integer, o integer)
    as
        -- Rekursive Funktion ohne Vorwärtsdeklaration.
        declare function fibonacci(n integer) returns integer
        as
        begin
          if (n = 0 or n = 1) then
           return n;
         else
           return fibonacci(n - 1) + fibonacci(n - 2);
        end
    begin
      i = 0;
    
      while (i < 10)
      do
      begin
        o = fibonacci(i);
        suspend;
        i = i + 1;
      end
    end

DECLARE PROCEDURE

Verwendet für

Deklaration eines Unterverfahrens

Verfügbar in

PSQL

Syntax
<declare-subproc> ::= <subproc-forward> | <subproc-def>

<subproc-forward> ::= <subproc-header>;

<subproc-def> ::= <subproc-header> <psql-module-body>

<subproc-header>  ::=
DECLARE subprocname [ ( [ <in_params> ] ) ]
  [RETURNS (<out_params>)]

<in_params> ::=
  !! Siehe auch CREATE PROCEDURE-Syntax !!

<domain_or_non_array_type> ::=
  !! Siehe auch Syntax für skalare Datentypen !!

<psql-module-body> ::=
  !! Siehe auch Syntax des Modul-Bodys !!
Table 1. DECLARE PROCEDURE-Anweisungsparameter
Argument Beschreibung

subprocname

Name des Unterverfahrens

collation

Kollationsname

Die Anweisung DECLARE PROCEDURE deklariert eine Unterprozedur.Eine Unterprozedur ist nur für das PSQL-Modul sichtbar, das die Unterprozedur definiert hat.

Unterverfahren haben eine Reihe von Einschränkungen:

  • Eine Unterprozedur kann nicht in eine andere Unterroutine geschachtelt werden.Unterroutinen werden nur in PSQL-Modulen der obersten Ebene unterstützt (gespeicherte Prozeduren, gespeicherte Funktionen, Trigger und anonyme PSQL-Blöcke).Diese Einschränkung wird durch die Syntax nicht erzwungen, aber Versuche, verschachtelte Unterprozeduren zu erstellen, führen zu einem Fehler “feature is not supported” mit der Detailmeldung “nested sub procedure”.

  • Derzeit hat die Unterprozedur keinen direkten Zugriff, um Variablen und Cursor aus ihrem Elternmodul zu verwenden.Es kann von seinen Elternmodulen auf andere Routinen zugreifen.In einigen Fällen kann eine Voranmeldung erforderlich sein.

Eine Unterprozedur kann vorwärts deklariert werden, um gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Unterroutinen aufzulösen, und muss von ihrer tatsächlichen Definition gefolgt werden.Wenn eine Unterprozedur vorwärts deklariert ist und Parameter mit Standardwerten hat, sollten die Standardwerte nur in der Vorwärtsdeklaration angegeben und nicht in subproc_def wiederholt werden.

Note

Wenn Sie eine Unterprozedur mit demselben Namen wie eine gespeicherte Prozedur, Tabelle oder Ansicht deklarieren, wird diese gespeicherte Prozedur, Tabelle oder Ansicht von Ihrem Modul ausgeblendet.Es ist nicht möglich, diese gespeicherte Prozedur, Tabelle oder Ansicht aufzurufen.

Note

Im Gegensatz zu DECLARE [VARIABLE] wird ein DECLARE PROCEDURE nicht mit einem Semikolon abgeschlossen.Das END seines Hauptblocks BEGIN …​ END wird als sein Abschlusszeichen betrachtet.

Beispiele für Unterprozeduren

Unterprogramme in EXECUTE BLOCK

+

EXECUTE BLOCK
  RETURNS (name VARCHAR(63))
AS
-- Unterprozedur, die eine Liste von Tabellen zurückgibt
  DECLARE PROCEDURE get_tables
    RETURNS (table_name VARCHAR(63))
  AS
  BEGIN
    FOR SELECT RDB$RELATION_NAME
      FROM RDB$RELATIONS
      WHERE RDB$VIEW_BLR IS NULL
      INTO table_name
    DO SUSPEND;
  END
-- Unterprozedur, die eine Liste von Ansichten zurückgibt
  DECLARE PROCEDURE get_views
    RETURNS (view_name VARCHAR(63))
  AS
  BEGIN
    FOR SELECT RDB$RELATION_NAME
      FROM RDB$RELATIONS
      WHERE RDB$VIEW_BLR IS NOT NULL
      INTO view_name
    DO SUSPEND;
  END
BEGIN
  FOR SELECT table_name
    FROM get_tables
    UNION ALL
    SELECT view_name
    FROM get_views
    INTO name
  DO SUSPEND;
END
  1. Mit Vorwärtsdeklaration und Parameter mit Standardwert

    execute block returns (o integer)
    as
        -- Vorwärtsdeklaration von P1.
        declare procedure p1(i integer = 1) returns (o integer);
    
        -- Vorwärtsdeklaration von P2.
        declare procedure p2(i integer) returns (o integer);
    
        -- Die Implementierung von P1 sollte den Parameterstandardwert nicht neu deklarieren.
        declare procedure p1(i integer) returns (o integer)
        as
        begin
            execute procedure p2(i) returning_values o;
        end
    
        declare procedure p2(i integer) returns (o integer)
        as
        begin
            o = i;
        end
    begin
        execute procedure p1 returning_values o;
        suspend;
    end

BEGIN …​ END

Verwendet für

Einen Block von Anweisungen abgrenzen

Verfügbar in

PSQL

Syntax
<block> ::=
  BEGIN
    [<compound_statement> ...]
  END

<compound_statement> ::= {<block> | <statement>}

Das Konstrukt BEGIN …​ END ist eine zweiteilige Anweisung, die einen Block von Anweisungen umschließt, die als eine Codeeinheit ausgeführt werden.Jeder Block beginnt mit der Halbanweisung "BEGIN" und endet mit der anderen Halbanweisung "END".Blöcke können mit einer maximalen Tiefe von 512 verschachtelten Blöcken verschachtelt werden.Ein Block kann leer sein, sodass sie als Stubs fungieren können, ohne dass Dummy-Anweisungen geschrieben werden müssen.

Die Anweisungen BEGIN und END haben keine Zeilenabschlusszeichen (Semikolon).Beim Definieren oder Ändern eines PSQL-Moduls im Dienstprogramm isql erfordert diese Anwendung jedoch, dass der letzten END-Anweisung ein eigenes Abschlusszeichen folgt, das zuvor mit SET TERM in eine andere Zeichenfolge als umgestellt wurde ein Semikolon.Dieser Terminator ist nicht Teil der PSQL-Syntax.

Die letzte oder äußerste END-Anweisung in einem Trigger beendet den Trigger.Was die letzte END-Anweisung in einer Stored Procedure macht, hängt vom Prozedurtyp ab:

  • In einer auswählbaren Prozedur gibt die letzte END-Anweisung die Kontrolle an den Aufrufer zurück und gibt SQLCODE 100 zurück, was angibt, dass keine weiteren Zeilen zum Abrufen vorhanden sind

  • In einer ausführbaren Prozedur gibt die letzte END-Anweisung die Kontrolle an den Aufrufer zurück, zusammen mit den aktuellen Werten aller definierten Ausgabeparameter.

BEGIN …​ END-Beispiele

Eine Beispielprozedur aus der Datenbank employee.fdb, die die einfache Verwendung von BEGIN…​END-Blöcken zeigt:
SET TERM ^;
CREATE OR ALTER PROCEDURE DEPT_BUDGET (
  DNO CHAR(3))
RETURNS (
  TOT DECIMAL(12,2))
AS
  DECLARE VARIABLE SUMB DECIMAL(12,2);
  DECLARE VARIABLE RDNO CHAR(3);
  DECLARE VARIABLE CNT  INTEGER;
BEGIN
  TOT = 0;

  SELECT BUDGET
  FROM DEPARTMENT
  WHERE DEPT_NO = :DNO
  INTO :TOT;

  SELECT COUNT(BUDGET)
  FROM DEPARTMENT
  WHERE HEAD_DEPT = :DNO
  INTO :CNT;

  IF (CNT = 0) THEN
    SUSPEND;

  FOR SELECT DEPT_NO
    FROM DEPARTMENT
    WHERE HEAD_DEPT = :DNO
    INTO :RDNO
  DO
  BEGIN
    EXECUTE PROCEDURE DEPT_BUDGET(:RDNO)
      RETURNING_VALUES :SUMB;
    TOT = TOT + SUMB;
  END

  SUSPEND;
END^
SET TERM ;^

IF …​ THEN …​ ELSE

Verwendet für

Bedingte Verzweigung

Verfügbar in

PSQL

Syntax
IF (<condition>)
  THEN <compound_statement>
  [ELSE <compound_statement>]
Table 1. IF …​ THEN …​ ELSE Parameters
Argument Beschreibung

condition

Eine logische Bedingung, die TRUE, FALSE oder UNKNOWN zurückgibt

compound_statement

Eine einzelne Anweisung oder zwei oder mehr Anweisungen, die in BEGIN …​ END . eingeschlossen sind

Die bedingte Sprunganweisung IF …​ THEN wird verwendet, um den Ausführungsprozess in einem PSQL-Modul zu verzweigen.Die Bedingung ist immer in Klammern eingeschlossen.Wenn es den Wert TRUE zurückgibt, verzweigt die Ausführung in die Anweisung oder den Anweisungsblock nach dem Schlüsselwort THEN.Wenn eine ELSE vorhanden ist und die Bedingung FALSE oder UNKNOWN zurückgibt, verzweigt die Ausführung in die Anweisung oder den Anweisungsblock danach.

Verzweigungen mit mehreren Unterverzweigungen

PSQL bietet keine fortgeschritteneren Multi-Branch-Sprünge wie CASE oder SWITCH.Es ist jedoch möglich, IF …​ THEN …​ ELSE-Anweisungen zu verketten, siehe den Beispielabschnitt unten.Alternativ steht die CASE-Anweisung von DSQL in PSQL zur Verfügung und kann zumindest einige Anwendungsfälle nach Art eines Schalters erfüllen:

CASE <test_expr>
  WHEN <expr> THEN <result>
  [WHEN <expr> THEN <result> ...]
  [ELSE <defaultresult>]
END

CASE
  WHEN <bool_expr> THEN <result>
  [WHEN <bool_expr> THEN <result> ...]
  [ELSE <defaultresult>]
END
Beispiel in PSQL
...
C = CASE
      WHEN A=2 THEN 1
      WHEN A=1 THEN 3
      ELSE 0
    END;
...

IF-Beispiele

  1. Ein Beispiel mit der IF-Anweisung.Angenommen, die Variablen FIRST, LINE2 und LAST wurden früher deklariert.

    ...
    IF (FIRST IS NOT NULL) THEN
      LINE2 = FIRST || ' ' || LAST;
    ELSE
      LINE2 = LAST;
    ...
  2. Da IF …​ THEN …​ ELSE eine Anweisung ist, ist es möglich, sie miteinander zu verketten.Angenommen, die Variablen INT_VALUE und STRING_VALUE wurden früher deklariert.

    IF (INT_VALUE = 1) THEN
      STRING_VALUE = 'one';
    ELSE IF (INT_VALUE = 2) THEN
      STRING_VALUE = 'two';
    ELSE IF (INT_VALUE = 3) THEN
      STRING_VALUE = 'three';
    ELSE
      STRING_VALUE = 'too much';

    Dieses spezielle Beispiel kann durch ein Einfaches CASE oder die Funktion DECODE ersetzt werden.

WHILE …​ DO

Verwendet für

Schleifenkonstrukte

Verfügbar in

PSQL

Syntax
[label:]
WHILE <condition> DO
  <compound_statement>
Table 1. WHILE …​ DO Parameters
Argument Beschreibung

label

Optionales Label für LEAVE und CONTINUE.Befolgt die Regeln für Bezeichner.

condition

Eine logische Bedingung, die TRUE, FALSE oder UNKNOWN zurückgibt

compound_statement

Zwei oder mehr Anweisungen, die in BEGIN …​ END verpackt sind

Eine WHILE-Anweisung implementiert das Schleifenkonstrukt in PSQL.Die Anweisung oder der Anweisungsblock wird ausgeführt, bis die Bedingung TRUE zurückgibt.Schleifen können beliebig tief verschachtelt werden.

WHILE …​ DO-Beispiele

Eine Prozedur, die die Summe der Zahlen von 1 bis I berechnet, zeigt, wie das Schleifenkonstrukt verwendet wird.

CREATE PROCEDURE SUM_INT (I INTEGER)
RETURNS (S INTEGER)
AS
BEGIN
  s = 0;
  WHILE (i > 0) DO
  BEGIN
    s = s + i;
    i = i - 1;
  END
END

Ausführen der Prozedur in isql:

EXECUTE PROCEDURE SUM_INT(4);

Das Ergebnis ist:

S
==========
10

Abfangen und Behandeln von Fehlern

Firebird verfügt über ein nützliches Lexikon von PSQL-Anweisungen und -Ressourcen zum Abfangen von Fehlern in Modulen und deren Behandlung.Firebird verwendet integrierte Ausnahmen, die bei Fehlern ausgelöst werden, die beim Arbeiten mit DML- und DDL-Anweisungen auftreten.

Im PSQL-Code werden Ausnahmen mit der WHEN-Anweisung behandelt.Das Behandeln einer Ausnahme im Code beinhaltet entweder das Beheben des Problems vor Ort oder das Überwinden des Problems.Bei beiden Lösungen kann die Ausführung fortgesetzt werden, ohne dass eine Ausnahmenachricht an den Client zurückgegeben wird.

Eine Ausnahme führt dazu, dass die Ausführung im aktuellen Block beendet wird.Anstatt die Ausführung an die END-Anweisung zu übergeben, bewegt sich die Prozedur ausgehend von dem Block, in dem die Ausnahme abgefangen wurde, durch Ebenen verschachtelter Blöcke nach außen und sucht nach dem Code des Handlers, der diese Ausnahme „kennt“.Es stoppt die Suche, wenn es die erste WHEN-Anweisung findet, die diese Ausnahme behandeln kann.

Systemausnahmen

Eine Ausnahme ist eine Nachricht, die generiert wird, wenn ein Fehler auftritt.

Alle von Firebird behandelten Ausnahmen haben vordefinierte numerische Werte für Kontextvariablen (Symbole) und damit verbundene Textnachrichten.Fehlermeldungen werden standardmäßig in Englisch ausgegeben.Es sind lokalisierte Firebird-Builds verfügbar, bei denen Fehlermeldungen in andere Sprachen übersetzt werden.

Vollständige Auflistungen der Systemausnahmen finden Sie in Anhang B: Ausnahmecodes und Meldungen:

Benutzerdefinierte Ausnahmen

Benutzerdefinierte Ausnahmen können in der Datenbank als persistente Objekte deklariert und im PSQL-Code aufgerufen werden, um bestimmte Fehler zu signalisieren;B. um bestimmte Geschäftsregeln durchzusetzen.Eine benutzerdefinierte Ausnahme besteht aus einem Bezeichner und einer Standardnachricht von 1021 Byte.Weitere Informationen finden Sie unter CREATE EXCEPTION.

EXCEPTION

Verwendet für

Eine benutzerdefinierte Ausnahme auslösen oder eine Ausnahme erneut auslösen

Verfügbar in

PSQL

Syntax
EXCEPTION [
    exception_name
    [ custom_message
    | USING (<value_list>)]
  ]

<value_list> ::= <val> [, <val> ...]
Table 1. EXCEPTION-Anweisungsparameter
Argument Beschreibung

exception_name

Name der Ausnahme

custom_message

Alternativer Nachrichtentext, der an die Aufruferschnittstelle zurückgegeben wird, wenn eine Ausnahme ausgelöst wird.Die maximale Länge der Textnachricht beträgt 1.021 Byte

val

Wertausdruck, der Parameter-Slots im Ausnahmenachrichtentext ersetzt

Eine Anweisung EXCEPTION löst die benutzerdefinierte Ausnahme mit dem angegebenen Namen aus.Ein alternativer Nachrichtentext von bis zu 1.021 Byte kann optional den Standardnachrichtentext der Ausnahme überschreiben.

Die Standardausnahmenachricht kann Slots für Parameter enthalten, die beim Auslösen einer Ausnahme gefüllt werden können.Um Parameterwerte an eine Ausnahme zu übergeben, verwenden Sie die USING-Klausel.Betrachten wir in der Reihenfolge von links nach rechts, dass jeder Parameter, der in der Anweisung zum Auslösen von Ausnahmen als “the Nth” übergeben wird, mit N beginnend bei 1:

  • Wenn der Nte Parameter nicht übergeben wird, wird sein Slot nicht ersetzt

  • Wird ein NULL Parameter übergeben, wird der Slot durch den String “*** null ***” ersetzt

  • Werden mehr Parameter übergeben, als in der Ausnahmemeldung definiert sind, werden die überzähligen ignoriert

  • Die maximale Anzahl von Parametern beträgt 9

  • Die maximale Nachrichtenlänge einschließlich Parameterwerten beträgt 1053 Byte

Note

Der Statusvektor wird durch diese Codekombination isc_except, <Exception number>, isc_formatted_exception, <formatted Exception message>, <Exception parameters> generiert.

Der verwendete Fehlercode (isc_formatted_exception) wurde in Firebird 3.0 eingeführt, daher muss der Client mindestens Version 3.0 sein oder mindestens die firebird.msg ab Version 3.0 oder höher verwenden, um den Statusvektor in einen String zu übersetzen.

Warning

Wenn die message eine Parameter-Slot-Nummer enthält, die größer als 9 ist, werden die zweite und die nachfolgenden Ziffern als Literaltext behandelt.Zum Beispiel wird @10 als Slot 1 interpretiert, gefolgt von einem Literal ``0’.

Als Beispiel:

CREATE EXCEPTION ex1
  'something wrong in @ 1 @ 2 @ 3 @ 4 @ 5 @ 6 @ 7 @ 8 @ 9 @ 10 @ 11';
SET TERM ^;
EXECUTE BLOCK AS
BEGIN
  EXCEPTION ex1 USING ( 'a' , 'b' , 'c' , 'd' , 'e' , 'f' , 'g' , 'h' , 'i' );
END^

Dies erzeugt die folgende Ausgabe

Statement failed, SQLSTATE = HY000
exception 1
-EX1
-something wrong in abcdefghi a0 a1

Ausnahmen können in einer [fblangref40-psql-when-de]-Anweisung behandelt werden.Wenn eine Ausnahme in einem Modul nicht behandelt wird, werden die Auswirkungen der in diesem Modul ausgeführten Aktionen aufgehoben und das aufrufende Programm empfängt die Ausnahme (entweder den Standardtext oder den benutzerdefinierten Text).

Innerhalb des Ausnahmebehandlungsblocks — und nur darin — kann die abgefangene Ausnahme erneut ausgelöst werden, indem die EXCEPTION-Anweisung ohne Parameter ausgeführt wird.Wenn er sich außerhalb des Blocks befindet, hat der erneut ausgelöste EXCEPTION-Aufruf keine Wirkung.

Note

Custom exceptions are stored in the system table RDB$EXCEPTIONS.

EXCEPTION-Beispiele

  1. Auslösen einer Ausnahme bei einer Bedingung in der gespeicherten Prozedur SHIP_ORDER:

    CREATE OR ALTER PROCEDURE SHIP_ORDER (
      PO_NUM CHAR(8))
    AS
      DECLARE VARIABLE ord_stat  CHAR(7);
      DECLARE VARIABLE hold_stat CHAR(1);
      DECLARE VARIABLE cust_no   INTEGER;
      DECLARE VARIABLE any_po    CHAR(8);
    BEGIN
      SELECT
        s.order_status,
        c.on_hold,
        c.cust_no
      FROM
        sales s, customer c
      WHERE
        po_number = :po_num AND
        s.cust_no = c.cust_no
      INTO :ord_stat,
           :hold_stat,
           :cust_no;
    
      IF (ord_stat = 'shipped') THEN
        EXCEPTION order_already_shipped;
      /* Other statements */
    END
  2. Eine Ausnahme bei einer Bedingung auslösen und die ursprüngliche Nachricht durch eine alternative Nachricht ersetzen:

    CREATE OR ALTER PROCEDURE SHIP_ORDER (
      PO_NUM CHAR(8))
    AS
      DECLARE VARIABLE ord_stat  CHAR(7);
      DECLARE VARIABLE hold_stat CHAR(1);
      DECLARE VARIABLE cust_no   INTEGER;
      DECLARE VARIABLE any_po    CHAR(8);
    BEGIN
      SELECT
        s.order_status,
        c.on_hold,
        c.cust_no
      FROM
        sales s, customer c
      WHERE
        po_number = :po_num AND
        s.cust_no = c.cust_no
      INTO :ord_stat,
           :hold_stat,
           :cust_no;
    
      IF (ord_stat = 'shipped') THEN
        EXCEPTION order_already_shipped
          'Order status is "' || ord_stat || '"';
      /* Other statements */
    END
  3. Verwenden einer parametrisierten Ausnahme:

    CREATE EXCEPTION EX_BAD_SP_NAME
      'Name of procedures must start with' '@ 1' ':' '@ 2' '' ;
    ...
    CREATE TRIGGER TRG_SP_CREATE BEFORE CREATE PROCEDURE
    AS
      DECLARE SP_NAME VARCHAR(255);
    BEGIN
      SP_NAME = RDB$GET_CONTEXT ('DDL_TRIGGER' , 'OBJECT_NAME');
      IF (SP_NAME NOT STARTING 'SP_') THEN
        EXCEPTION EX_BAD_SP_NAME USING ('SP_', SP_NAME);
    END
  4. Logging an error and re-throwing it in the WHEN block:

    CREATE PROCEDURE ADD_COUNTRY (
      ACountryName COUNTRYNAME,
      ACurrency VARCHAR(10))
    AS
    BEGIN
      INSERT INTO country (country,
                           currency)
      VALUES (:ACountryName,
              :ACurrency);
      WHEN ANY DO
      BEGIN
        -- write an error in log
        IN AUTONOMOUS TRANSACTION DO
          INSERT INTO ERROR_LOG (PSQL_MODULE,
                                 GDS_CODE,
                                 SQL_CODE,
                                 SQL_STATE)
          VALUES ('ADD_COUNTRY',
                  GDSCODE,
                  SQLCODE,
                  SQLSTATE);
        -- Re-throw exception
        EXCEPTION;
      END
    END

WHEN …​ DO

Verwendet für

Eine Ausnahme abfangen und den Fehler behandeln

Verfügbar in

PSQL

Syntax
WHEN {<error> [, <error> ...] | ANY}
DO <compound_statement>

<error> ::=
  { EXCEPTION exception_name
  | SQLCODE number
  | GDSCODE errcode
  | SQLSTATE sqlstate_code }
Table 1. WHEN …​ DO-Anweisungsparameter
Argument Beschreibung

exception_name

Name der Ausnahme

number

SQLCODE-Fehlercode

errcode

Symbolischer GDSCODE-Fehlername

sqlstate_code

String-Literal mit dem SQLSTATE-Fehlercode

compound_statement

Eine einzelne Anweisung oder ein Block von Anweisungen

Die Anweisung WHEN …​ DO wird verwendet, um Fehler und benutzerdefinierte Ausnahmen zu behandeln.Die Anweisung erfasst alle Fehler und benutzerdefinierten Ausnahmen, die nach dem Schlüsselwort WHEN aufgeführt sind.Wenn WHEN das Schlüsselwort ANY folgt, fängt die Anweisung jeden Fehler oder jede benutzerdefinierte Ausnahme ab, auch wenn sie bereits in einer WHEN-Anweisung weiter oben im Block behandelt wurden.

Der WHEN …​ DO-Block muss sich am Ende eines Anweisungsblocks befinden, vor der Anweisung END des Blocks.

Auf das Schlüsselwort DO folgt eine Anweisung oder ein Anweisungsblock innerhalb eines BEGIN …​ END-Wrappers, der die Ausnahme behandelt.Die Kontextvariablen SQLCODE, GDSCODE und SQLSTATE stehen im Kontext dieser Anweisung oder dieses Blocks zur Verfügung.Die Funktion RDB$ERROR kann verwendet werden, um den SQLCODE, GDSCODE, SQLSTATE, den benutzerdefinierten Ausnahmenamen und die Ausnahmemeldung abzurufen.Die Anweisung EXCEPTION ohne Parameter kann auch in diesem Kontext verwendet werden, um den Fehler oder die Ausnahme erneut zu werfen.

Bezüglich GDSCODE

Das Argument für die Klausel WHEN GDSCODE ist der symbolische Name, der der intern definierten Ausnahme zugeordnet ist, z.B. grant_obj_notfound für den GDS-Fehler 335544551.

In einer Anweisung oder einem Anweisungsblock der DO-Klausel wird eine GDSCODE-Kontextvariable verfügbar, die den numerischen Code enthält.Dieser numerische Code ist erforderlich, wenn Sie eine GDSCODE-Ausnahme mit einem gezielten Fehler vergleichen möchten.Um ihn mit einem bestimmten Fehler zu vergleichen, müssen Sie einen numerischen Wert verwenden, zum Beispiel 335544551 für grant_obj_notfound.

Ähnliche Kontextvariablen sind für SQLCODE und SQLSTATE verfügbar.

Die Anweisung oder der Block WHEN …​ DO wird nur ausgeführt, wenn eines der von seinen Bedingungen betroffenen Ereignisse zur Laufzeit eintritt.Wenn die Anweisung WHEN …​ DO ausgeführt wird, wird die Ausführung auch dann fortgesetzt, als ob kein Fehler aufgetreten wäre: Der Fehler oder die benutzerdefinierte Ausnahme beendet weder die Operationen des Triggers oder der gespeicherten Prozedur noch setzt sie diese zurück.

Wenn jedoch die WHEN …​ DO-Anweisung oder der Block nichts zur Behandlung oder Behebung des Fehlers tut, wird die DML-Anweisung (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, MERGE), die den Fehler verursacht hat, error wird zurückgesetzt und keine der Anweisungen darunter im selben Anweisungsblock wird ausgeführt.

Important
  1. Wenn der Fehler nicht durch eine der DML-Anweisungen (SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, MERGE) verursacht wird, wird der gesamte Anweisungsblock zurückgesetzt, nicht nur der, der den Fehler verursacht hat ein Fehler.Alle Operationen in der WHEN …​ DO-Anweisung werden ebenfalls zurückgesetzt.Die gleiche Einschränkung gilt für die Anweisung EXECUTE PROCEDURE.Lesen Sie eine interessante Diskussion des Phänomens im Firebird Tracker-Ticket firebird#4803.

  2. In auswählbaren gespeicherten Prozeduren bleiben Ausgabezeilen, die bereits in früheren Iterationen einer `FOR SELECT …​ DO …​ SUSPEND'-Schleife an den Client übergeben wurden, für den Client verfügbar, wenn anschließend beim Abrufen von Zeilen eine Ausnahme ausgelöst wird.

Anwendungsbereiche einer WHEN …​ DO-Anweisung

Eine Anweisung WHEN …​ DO fängt Fehler und Ausnahmen im aktuellen Anweisungsblock ab.Es fängt auch ähnliche Ausnahmen in verschachtelten Blöcken ab, wenn diese Ausnahmen nicht in ihnen behandelt wurden.

Alle Änderungen, die vor der Anweisung vorgenommen wurden, die den Fehler verursacht hat, sind für eine WHEN …​ DO-Anweisung sichtbar.Wenn Sie jedoch versuchen, sie in einer autonomen Transaktion zu protokollieren, sind diese Änderungen nicht verfügbar, da die Transaktion, bei der die Änderungen stattfanden, zu dem Zeitpunkt, zu dem die autonome Transaktion gestartet wird, nicht festgeschrieben ist.Das untere Beispiel 4 zeigt dieses Verhalten.

Tip

Bei der Behandlung von Ausnahmen ist es manchmal wünschenswert, die Ausnahme zu behandeln, indem eine Protokollnachricht geschrieben wird, um den Fehler zu markieren und die Ausführung über den fehlerhaften Datensatz hinaus fortsetzen zu lassen.Logs können in reguläre Tabellen geschrieben werden, aber dabei gibt es ein Problem: Die Log-Records werden “verschwinden”, wenn ein nicht behandelter Fehler dazu führt, dass das Modul nicht mehr ausgeführt wird und ein Rollback durchgeführt wird.Die Verwendung von external tables kann hier sinnvoll sein, da die Daten, die in diese geschrieben werden, transaktionsunabhängig sind.Die verknüpfte externe Datei ist weiterhin vorhanden, unabhängig davon, ob der Gesamtprozess erfolgreich ist oder nicht.

Beispiele für WHEN…​DO

  1. Ersetzen des Standardfehlers durch einen benutzerdefinierten Fehler:

    CREATE EXCEPTION COUNTRY_EXIST '';
    SET TERM ^;
    CREATE PROCEDURE ADD_COUNTRY (
      ACountryName COUNTRYNAME,
      ACurrency VARCHAR(10) )
    AS
    BEGIN
      INSERT INTO country (country, currency)
        VALUES (:ACountryName, :ACurrency);
    
      WHEN SQLCODE -803 DO
        EXCEPTION COUNTRY_EXIST 'Country already exists!';
    END^
    SET TERM ^;
  2. Einen Fehler protokollieren und erneut in den WHEN-Block werfen:

    CREATE PROCEDURE ADD_COUNTRY (
      ACountryName COUNTRYNAME,
      ACurrency VARCHAR(10) )
    AS
    BEGIN
      INSERT INTO country (country,
                           currency)
      VALUES (:ACountryName,
              :ACurrency);
      WHEN ANY DO
      BEGIN
        -- write an error in log
        IN AUTONOMOUS TRANSACTION DO
          INSERT INTO ERROR_LOG (PSQL_MODULE,
                                 GDS_CODE,
                                 SQL_CODE,
                                 SQL_STATE,
                                 MESSAGE)
          VALUES ('ADD_COUNTRY',
                  GDSCODE,
                  SQLCODE,
                  SQLSTATE,
                  RDB$ERROR(MESSAGE));
        -- Re-throw exception
        EXCEPTION;
      END
    END
  3. Behandeln mehrerer Fehler in einem WHEN-Block

    ...
    WHEN GDSCODE GRANT_OBJ_NOTFOUND,
    	 GDSCODE GRANT_FLD_NOTFOUND,
    	 GDSCODE GRANT_NOPRIV,
    	 GDSCODE GRANT_NOPRIV_ON_BASE
    DO
    BEGIN
      EXECUTE PROCEDURE LOG_GRANT_ERROR(GDSCODE,
        RDB$ERROR(MESSAGE);
      EXIT;
    END
    ...
  4. Abfangen von Fehlern mit dem SQLSTATE-Code

    EXECUTE BLOCK
    AS
      DECLARE VARIABLE I INT;
    BEGIN
      BEGIN
        I = 1/0;
        WHEN SQLSTATE '22003' DO
          EXCEPTION E_CUSTOM_EXCEPTION
            'Numeric value out of range.';
        WHEN SQLSTATE '22012' DO
          EXCEPTION E_CUSTOM_EXCEPTION
            'Division by zero.';
        WHEN SQLSTATE '23000' DO
          EXCEPTION E_CUSTOM_EXCEPTION
           'Integrity constraint violation.';
      END
    END